Page 20 - Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlasten
P. 20

20Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und ErdbebenlastenDie Kuppel des Pantheons weist einen Durchmesser von 43,4 m auf und ist das Vorbild für alle Kuppelbauten die in den darauffolgenden Jahrhunderten in Europa und im Mittel- meerraum errichtet wurden.Die bautechnischen Maßnahmen zur Reduzierung des Eigengewichtes bei römischen Gewölben und Kuppeln wurden durch verschiedene Methoden und Praktiken erweitert, die bis zur Renaissance, oder sogar darüber hinaus gehend, weitgehend unverändert blie- ben. Die Entwicklung setzt sich Anfang des 19. Jahrhunderts mit Beginn der Einführung moderner Stahlbetonweisen fort, wie später gezeigt wird.Im Zuge der immer größer werdenden Spannweiten der Gewölbe und Kuppeln wurden bald regelrechte „Vorrichtungen bzw. Bauelemente“ zur Reduzierung des Eigengewichts hervorgebracht, die als Vorläufer für verlorene Schalungen im Sinne unserer modernen Vorstellung gelten können. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Behälter mit Ver- schluss (genannt olle) oder Amphoren aus Ton (auch pignatte genannt), die ungefüllt in den opus caementicium eingebaut wurden, in der Absicht dadurch das Gewicht des Wan- daufbaus zu reduzieren.Diese Bautechnik war recht verbreitet und kann anhand von Befunden an zahlreichen Gebäuden belegt werden, darunter das berühmte Helenamausoleum. Das Grabmonument wurde zwischen 326 und 330 n. Chr. in Rom unter Kaiser Konstantin I errichtet. Die heute an den Überresten des Bauwerks noch sichtbaren Hohlgefäße bzw. olle haben das Mauso- leum unter der Bezeichnung Torpignattara (was so viel bedeutet wie „Topfturm“) bekannt gemacht.Abbildung 1.9 (a) Schnitt durch die Kuppel des Pantheons – Entnommen aus dem Werk I quattro libri dell’architettura (Die vier Bücher zur Architektur) von Andrea Palladio (1570). (b) Grundriss und Schnitt der Kuppel des Kirchenbaus San Vitale in Ravenna (525 – 547 n. Chr.) mit zweckmäßiger Anordnung von Tonröhren innerhalb der Kuppel [Ab- bildung entnommen aus (Di Pasquale, 1996)]up © Dalifoform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grou© Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo iform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Dalifo form Grou


































































































   18   19   20   21   22