Page 22 - Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlasten
P. 22
22Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und ErdbebenlastenNachdem das volle Potenzial der modernen Betontechnologie erkannt wurde, dauerte es nicht allzu lange, bis das Konzept der Gewichtsreduzierung erneut aufgegriffen wurde. Wie zuvor bei den Gewölbe- und Kuppelkonstruktionen der Römer wurde die Mögli- chkeit des Einbringens verlorener Schalungselemente innerhalb der Konstruktionshöhe der Platten untersucht. Dabei hat man möglicherweise die römischen Vorbilder nochmals genau studiert, konnte jedoch mittlerweile bereits auf fortgeschrittene Kenntnisse über das Tragverhalten von Stahlbeton und daraus errichteten Plattenkonstruktion verfügen.Auf der anderen Seite bedeutete der Einbau von verlorenen Schalungshohlkörpern in den Beton nicht nur ein geringes Bauteilgewicht und damit geringere Lasten, sondern die Bauweise ermöglichte auch größere Spannweiten und nicht zuletzt erhebliche Materia- leinsparungen.In einem 1968 veröffentlichen Artikel in der Februarausgabe des ACI Journals schrieb Edgar H. Hendler „This brief article will introduce to American engineers a relativevely new method of concrete flat plate construction using a cellular, or hollow design“1. Bei der relativ neuen Bauweise, auf die Hendler sich bezog, handelte es sich um die sogenannte Stahlbeton-Zellenplatte die 1967 von dem deutschen Ingenieur Leopold Müller aus Hei- delberg entworfen wurde.Zur Beschreibung des Systems zeigt er Fotos von einem typi- schen Deckenaufbau, auf denen Hohlkörper aus Kunststoff vor dem Einbringen des Betons zu erkennen sind, sowie einen Grun- driss und einen Regelquerschnitt zur Beschreibung der sogenann- ten Stahlbeton-Zellenplatte. Siehe Abbildung 1.10 (Fotos) sowie Abbildung 1.11.Hendler stellte sofort die Vorzüge dieser Bauweise im Vergleich zu anderen Konstruktionen dar, die zu dieser Zeit bereits recht weit verbreitet angewendet wurden, darunter zweiachsig gespannte Rippendecken, die sogenannten Kassettendecken (waffle slab), d. h. Deckenplatten mit re- gelmäßigen durch Schalungskas- setten hergestellten Vertiefungen an der Deckenunterseite. Diese Vorzüge der neuen Bauweise lei- ten sich demgegenüber aus dem Vorhandensein einer durchgän- gigen Platte auf der Deckenun- terseite ab, die es ermöglicht, alle Vorteile der zwei Spannrichtun-Abbildung 1.2.5 – Eine der ersten Anwendungen von Füllkörpern aus Kunststoff aus dem Jahr 1995 [Abbildung entnommen aus (Hendler, 1968) Vervielfältigung mit Erlaubnis des American Concrete Institute]1 «In diesem kurzen Artikel wird den amerikanischen Ingenieuren eine relativ neue Bauweise zur Herstellung vonBetonflachdecken mit einer zellenartigen Gestaltung bzw. der Anordnung von Hohlkörpern vorgestellt».up © Dalifoform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grou© Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo iform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Dalifo form Grou