Page 19 - Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlasten
P. 19
19 Beschreibung der TragwerkstypologieKap 1Inzwischen war klar, dass dieschöpferische Gestaltungskraftin Verbindung mit der Verbrei-tung der Stahlbetonbauweisesich nicht mehr aufhalten ließ.Tatsächlich entwickelte auchArtur Ferdinandovich Loleit inRussland unabhängig ein ähnli-ches System mit einer in zweiorthogonalen Lagen bewehr-ten massiven Platte auf Stützenmit entsprechend verbreitertenStützenköpfen (Pilzdecke) undließ 1907 unter Umsetzung die-ser Bauweise die Textilfabrik„Bogorodsk Glukhovskoy“ inder Nähe von Moskau entstehen.Das moderne Verständnis überdas Tragverhalten von Platten-decken wird von Pierluigi Nerviin seinen zahlreichen Entwürfenbildung 1.8), der Palazzo del Lavoro in Turin und die Bürogebäude der UNESCO in Paris flache Deckenkonstruktionen mit Rippenstrukturen (Pilz-Rippendecken) beinhalteten. Die Beanspruchung durch Torsion und Biegung bewirkt eine Drehung der Hauptrichtungen entlang derer die Lasten übertragen werden, welche entlang der durch die Rippenstruktu- ren nachgebildeten Kraftlinien verlaufen (Mainstone, 1975; Halpern et al. 2013, Zago, 1972).1.2.2. Der Zwang zur GewichtseinsparungDer Zwang zur Gewichtseinsparung ergab sich eindeutig aus der Forderung nach größeren Spannweiten. Ein Exkurs in die Welt historischer Gebäude ist in diesem Zusammenhang mehr als aufschlussreich.Bereits seit der Römerzeit bestand eine der Methoden zur Reduzierung des Gewichtes von horizontalen Überdeckungen großer Spannweiten in der Variation des verwendeten Baumaterials. Gewölbe aus opus caementicium wurden mit Rippen aus dreieckig (semila- teres cocti) oder quadratisch geformten (bessalis) Halb- oder Vollsteinen gebildet. Ebenso wurden Kuppeln errichtet, bei denen die ersten Lagen im unteren Bereich aus Ziegeln und in den höheren Lagen nach und nach aus Kalksteinblöcken und weiter oben aus leichterem Eruptivgestein bestanden.Das Pantheon (das in der uns bekannten Form zwischen 118 und 128 n. Chr. wieder aufge- baut wurde) war eines der ersten Bauwerke, bei denen die Kuppel aus opus caementicium mit einem aus Steinsplittern (caementae ) und Mörtel zusammengefügten Füllmaterial bestand, das mit zunehmender Höhe durch die Wahl der Zuschläge immer leichter wur- de: oberhalb des tragenden Mauerwerks des zylindrischen Rundbaus enthält der römische Beton zunächst Beimengungen von Tuffstein und im oberen Bereich in der Nähe der Kup- pelöffnung traditionelle Zuschläge und Beimengungen aus Bimsstein (Abbildung 1.9a).Abbildung 1.2.3 – Deckenkonstruktion mit Rippen in Richtung der Hauptspannungen, Pierluigi Nervi, Lanificio Gattiausgedrückt, welche wie die Wollspinnerei Gatti (Ab-up © Dalifoform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grou© Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo iform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Dalifo form Grou