Page 17 - Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlasten
P. 17

17 Beschreibung der TragwerkstypologieKap 1Maillart konzentrierte sei-ne Untersuchungen im Jahr1908 im Wesentlichen auf dieMachbarkeit der Herstellungvon bewehrten Stahlbetondecken(Eisenbeton) ohne zusätzlicheTrägerkonstruktionen. Zu dieserZeit wurden Baukonstruktionen aus Eisenbeton nach den den von François Hennebique (1842-1921) aufgestellten Bemessungsregeln errichtet, dessen Bauweise Rahmenkon- struktionen aus Stützen und Hauptträgern vorsah, auf denen die Nebenträger und die De- ckenplatte lasteten.Maillart verzichtete dahingegen vollständig auf alle Träger und leitete die Deckenlasten direkt in die Stützen ein, welche dafür einen verbreiterten Stützenkopf aufwiesen, um das Querkraft- und Biegeverhalten zu verbessern, das durch Spannungsspitzen im Bereich der Stützen gekennzeichnet war.Maillart begann die Bauweise 1908 mit verschiedenen Versuchen im Maßstab 1:1 zu te- sten. Das Ergebnis ließ er im Januar 1909 patentieren und wendete die Bauweise erstmals 1910 für die Errichtung des Lagerhauses in der Giesshübelstrasse in Zürich an (Abbildung 1.6).Der Erfolg der Bauweise fand große Anerkennung und die mit dem Verzicht auf zusätzli- che Trägerkonstruktionen einhergehende Ästhetik und der Gewinn an lichter Raumhöhe wurden von betrieblichen Vorteilen während der Ausführung begleitet (Wegfall der Scha- lungen für die Träger). Aufgrund der besonderen Form der Stützenköpfe wurde diese Bauweise der Flachdecke bald unter der Bezeichnung Pilzdecke bekannt.Maillart war jedoch nicht der Einzige, der diese Idee verfolgte. Vollständig unabhängig davon war Turner in den Vereinigten Staaten bereits 1905 damit beschäftigt, Versuche mit pilzförmigen Stützen (mushroom columns) durchzuführen.Für die Bewehrungsführung seiner Pilzdecke sah Turner vier Achsen vor: die Längs- und Querbewehrung und zwei diagonale Bewehrungslagen (Abbildung 1.7). Er führte die Bauweise erstmalig 1906 bei der Errichtung eines fünfgeschossigen Gebäudes aus, dem inzwischen abgerissenen Johnson Bovey Building in Minneapolis. 1906 setzte er sie noch einmal für das Marshall Building in Milwaukee, Wisconsin, ein. Dieses Gebäude besteht bis in die Gegenwart und erhielt 2002 vom der ASCE die Auszeichnung Enginee- ring Landmark. Turner hat für seine Bauweise am 11. Juni 1907 das Patent angemeldet, welches am 12. September 1911 veröffentlicht wurde (US-Patent Nr. 1.003.384). Sowohl Maillart als auch Turner haben später ihre jeweilige Bauweise erfolgreich beim Bau von verschiedenen Stahlbetonplatten in Brücken eingesetzt.1.2.1. Die UrsprüngeDie Ursprünge der Flachde- ckenbauweise können in Europa auf die Arbeit von Robert Mail- lart zurückverfolgt werden. In den Vereinigten Staaten kann auf die Untersuchungen von Claude Allen Porter Turner verwiesen werden (Gasparini, 2002; Zago, 1972).Abbildung 1.2.1 – Die erste „Pilzdecke“ von Maillart für das Lagerhau- ses in der Giesshübelstrasse in Zürich 1910 [© Chriusha (Хрюша)/CC- BY-SA-3.0 / Wikimedia Commons]up © Dalifoform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grou© Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo iform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Dalifo form Grou


































































































   15   16   17   18   19