Page 16 - Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlasten
P. 16
16Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlastenhat sich in Europa und weltweit bewährt und wird in der Fachliteratur in umfassenden Abhandlungen und einer Vielzahl von Handbüchern beschrieben. In diesem Zusammen- hang wird auf die in Großbritannien (Wood, 1961), Deutschland (Leonhardt, 1972), der Schweiz (Favre et al., 1994) und in den skandinavischen Ländern (Nielsen, 1984) veröf- fentlichten Arbeiten verweisen. Eine Gesamtabhandlung über den gegenwärtigen Stand der Nachweisführung und Bemessung von Stahlbetondecken bietet die Arbeit von Park & Gamble (2000).Abbildung 1.5. Hohlkörperdecken: Alternativen für die Anordnung von massiv ausgebildete Quersch- nittsbereichen im Durchstanzbereich und Verbindungsbereich von bzw. zwischen Stützen (Park & Gam- ble, 2000)Verschiedene nationale Normen enthalten ausführliche Kapitel mit umfassenden Bemes- sungsregeln für diese Bauteile, welche auf der Umsetzung von Eurocode 2 und der ame- rikanischen Norm ACI 318 beruhen. Die Regeln der letztgenannten Norm beinhaltet eine besondere Betrachtung der Auslegung von unterzugslosen Decken [sogenannte Flachde- cken (flat slabs)] auf Stützen gegen Erdbeben .1.2. Das konstruktive System der Hohlkörperdecke und seine historische EntwicklungMit diesem einführenden Kapitel soll gezeigt werden, dass die gegenwärtig verfügbaren Bemessungsmodelle für Hohlkörperdecken mit allen Vorzügen dieses konstruktiven Sy- stems das Resultat einer Reihe von theoretischen und praktischen Erfahrungen sind, die weit in die Vergangenheit reichen.Dieser kurze Exkurs ist von großer Bedeutung für die Beleuchtung der Hintergründe aus denen das innovative U-Boot Beton® Hohlkörpersystem entstanden ist.up © Dalifoform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grou© Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo iform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Dalifo form Grou