Invarianza idraulica secondo Daliform Group

Hydraulische Invarianz: ein Schlüsselprinzip für urbane Resilienz

In den letzten Jahrzehnten haben das unkontrollierte Wachstum städtischer Gebiete und die fortschreitende Bodenversiegelung erhebliche Auswirkungen auf das Regenwassermanagement gehabt. Eines der grundlegenden Konzepte zur Minderung dieser negativen Effekte ist die sogenannte hydraulische Invarianz. Aber was bedeutet das eigentlich?

Hydraulische Invarianz bezeichnet die Fähigkeit eines urbanisierten Gebiets, die Bedingungen des oberflächlichen Abflusses – insbesondere die maximale Abflussmenge in Richtung der Vorfluter – im Vergleich zum Zustand vor der Urbanisierung unverändert zu halten. Mit anderen Worten: Auch nach dem Bau von Gebäuden, Straßen und Infrastrukturen sollte sich das Gebiet hydrologisch so verhalten, wie es im ursprünglichen, durchlässigen Zustand der Fall war.

Warum ist das wichtig?

Die urbane Ausdehnung reduziert drastisch die Flächen, die Regenwasser natürlich aufnehmen können, wie etwa landwirtschaftlich genutzte Flächen oder Grünflächen. Durch die Bodenbedeckung mit undurchlässigen Materialien (Asphalt, Beton, dichte Pflasterungen) kann das Regenwasser nicht mehr versickern und fließt stattdessen rasch an der Oberfläche ab. Das erhöht das Risiko von Überschwemmungen und überlastet die städtischen Entwässerungssysteme.

Ein Gebiet, das nach dem Prinzip der hydraulischen Invarianz geplant wurde, kann diese Herausforderungen effektiv bewältigen, indem sichergestellt wird, dass neue Bauvorhaben das hydrologische Gleichgewicht des Areals nicht zusätzlich belasten. Dies führt zu mehr Sicherheit für die Bevölkerung, geringeren Schäden an der Infrastruktur und zu einer insgesamt höheren urbanen Resilienz.

Inondazione_bombe dacqua

Umweltvorteile und Wassereinsparung

Neben der Vorbeugung hydraulischer Risiken fördert die hydraulische Invarianz einen nachhaltigeren Umgang mit Wasserressourcen. Durch Technologien wie Rückhaltebecken, wasserdurchlässige Beläge, Gründächer, Versickerungsgräben sowie Systeme zur Sammlung und Wiederverwendung von Regenwasser lassen sich Abflussspitzen verringern, Erosion begrenzen und Wasser für nicht-trinkbare Zwecke wiederverwenden – was sowohl zur Wassereinsparung als auch zur Reduktion von Verschwendung beiträgt.

Eine notwendige planerische Herausforderung

Die Umsetzung der hydraulischen Invarianz erfordert interdisziplinäre Fachkenntnisse und einen integrierten Ansatz zwischen Stadtplanung, Wasserbau und Umweltplanung. Die Lösungen müssen an den lokalen Kontext angepasst werden, unter Berücksichtigung von Bodenmorphologie, hydrogeologischen Eigenschaften und Klima.

In einer Zeit, in der extreme Wetterereignisse infolge des Klimawandels immer häufiger auftreten, ist die hydraulische Invarianz keine bloße gute Praxis mehr, sondern eine unverzichtbare Voraussetzung für die moderne Stadtplanung. Die Städte der Zukunft müssen lernen, mit dem Wasser zu leben – und nicht gegen es zu kämpfen – durch ein neues Gleichgewicht zwischen gebauter Umwelt und Natur.

Die Climate-Friendly-Lösungen von Daliform Group

Daliform hat den Atlantis Tank entwickelt – ein modulares System zur Realisierung von Regenwassersammel- und Rückhaltebecken.

Welche Vorteile bietet dieses System?

  • Reduziert das Überschwemmungsrisiko
  • Unterstützt die urbane Entwässerung
  • Geeignet für Parkplätze, Plätze und Industrieflächen

Entdecken Sie alle Vorteile auf der Produktseite.

 

Daliform Group: Legalitätsbewertung bestätigt

Die Daliform Group hat am 1. Juli 2025 von der Kartellbehörde (AGCM) die Bestätigung der bereits 2015 vergebenen Legalitätsbewertung von zwei Sternen und einem Plus erhalten und behält damit ihre Position in der Liste der transparenten Unternehmen bei.

Dies ist ein sehr wichtiges Ergebnis für das Unternehmen, das einmal mehr zeigt, wie sehr es auf die ordnungsgemäße Führung seiner Geschäfte in voller Übereinstimmung mit den Werten der Legalität, Transparenz und der Würde der Arbeit achtet.

Die vollständige Liste der Unternehmen, die die Legalitätsbewertung erhalten haben, finden Sie unter folgendem Link: https://www.agcm.it/per-le-imprese/rating-di-legalita/elenco-rating

Leed-Punkte mit Daliform-Produkten

Daliform Group: die strategische Wahl für LEED-Punkte im nachhaltigen Bauen

In der Landschaft des modernen Bauwesens ist Nachhaltigkeit keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Um ihre Gebäude als nachhaltig zu qualifizieren, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und einen konkreten Beitrag zum ökologischen Wandel des Sektors zu leisten, verlassen sich immer mehr Planer, Unternehmen und Bauherren auf die LEED®-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design).

 

LEED® ist ein international anerkanntes Umweltzertifizierungssystem, das vom U.S. Green Building Council (USGBC) entwickelt wurde. Es bewertet die Leistung von Gebäuden nach bestimmten Kriterien, die in mehrere Themenbereiche unterteilt sind:

    • Location and Transportation (Standort und Verkehrsanbindung)
    • Sustainable Sites (Nachhaltige Standorte)
    • Water Efficiency (Wassereffizienz)
    • Energy and Atmosphere (Energie und Atmosphäre)
    • Materials and Resources (Materialien und Ressourcen)
    • Indoor Environmental Quality (Innenraum-Umweltqualität)
    • Innovation (Innovation)
    • Regional Priority (Regionale Priorität)

Zu den wichtigsten bewerteten Aspekten gehören die Energie- und Wassereffizienz, die Verringerung der CO2-Emissionen, die Verbesserung der Luft- und Lichtqualität in Innenräumen sowie die Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Das System ermöglicht eine flexible Bewertung, die an unterschiedliche Gebäudetypen und geografische Gegebenheiten angepasst werden kann.

Die Einführung von LEED-Protokollen trägt den immer dringlicheren Umweltanforderungen Rechnung und kann zudem den Wert von Immobilien steigern, das Ansehen des Unternehmens verbessern sowie den Zugang zu subventionierten Finanzierungen oder Anreizen erleichtern.

Warum Daliform Group wählen?

Die Produkte der Daliform Group, einem führenden Unternehmen im Bereich nachhaltiger Baulösungen, sind so konzipiert, dass sie die LEED-Anforderungen vollständig erfüllen. So tragen sie zur LEED-Punktzahl bei:

  • Recycelte und recycelbare Materialien: Viele der Daliform-Systeme bestehen aus recyceltem Kunststoff und fördern die Kreislaufwirtschaft sowie die Punktevergabe in der Kategorie „Materialien und Ressourcen“.
  • CO2-Reduktion: Leichte Lösungen reduzieren die strukturelle Belastung und somit den Bedarf an Beton und Stahl, was die gesamte CO2-Bilanz verringert.
  • Energieeffizienz: Systeme wie U-Boot® Beton oder Iglu’® erleichtern die thermische Isolierung und Trägheit von Gebäuden, wodurch der Energieverbrauch langfristig gesenkt wird.
  • Regenwassermanagement: Lösungen zur Schaffung von belüfteten Hohlräumen und Zwischenräumen fördern die Bodenversickerung und ein effektives Wassermanagement – ein Beitrag zu den Punkten im Bereich Standortnachhaltigkeit.
  • Innenraumqualität: Die natürliche Belüftung der Hohlräume verbessert die Gesundheit der Innenräume, da sie Feuchtigkeit und Radongas entgegenwirkt.

Ein Mehrwert für die Zukunft des Bauens
Der Einsatz von Produkten der Daliform Group erleichtert nicht nur die Erreichung von LEED-Punkten, sondern steigert auch den ökologischen und kommerziellen Wert der Immobilie. Dies verbessert den Ruf des Bauunternehmens und macht das Gebäude für Käufer und Investoren attraktiver.

Daliform Group auf der Bau 2025

Vom 13. bis 17. Januar sind wir auf der BAU 2025, der weltweit führenden Messe für Architektur, Materialien und Systeme, in München vertreten.
Auf der Messe präsentieren wir unsere Lösungen für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Bauen mit einem Fokus auf:

  • Reduzierung von CO₂-Emissionen und Materialverbrauch
  • Wassermanagement
  • Widerstandsfähige Gebäude als Antwort auf den Klimawandel

Mit unseren Produkten, die aus recyceltem Kunststoff und mit 100% erneuerbarer grüner Energie hergestellt werden, unterstreichen wir unsere Engagement, die Umweltauswirkungen der Bauindustrie zu minimieren.

Besuchen Sie uns in Halle A1 – Stand 340. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Kühlräume: Die Bedeutung der Lebensmittelkonservierung

In einer zunehmend globalisierten Welt, in der die Nachfrage nach Nahrungsmitteln exponentiell steigt und der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit liegt, ist die Haltbarmachung von Lebensmitteln ein Schlüsselelement für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.

Die Kühlkette – einschließlich Kühlräumen, Kühltransporten und temperaturgeführter Lagerung – ist unerlässlich, um die Frische und Sicherheit verderblicher Lebensmittel vom Erzeuger bis zum Endverbraucher zu gewährleisten.
Kühlräume spielen eine Schlüsselrolle bei der optimalen Konservierung von Lebensmitteln. Sie sorgen dafür, dass verderbliche Produkte länger frisch bleiben und die Verschwendung minimiert wird. Dank ihrer Fähigkeit, eine konstante und kontrollierte Temperatur aufrechtzuerhalten, verlangsamen Kühlräume den natürlichen Verderb von Lebensmitteln und verhindern das Wachstum von Bakterien und die Verschlechterung der Nährstoffqualität. Darüber hinaus ist die Verringerung der Lebensmittelverschwendung eine globale Priorität.

Die Food and Agriculture Organization (FAO) schätzt, dass jedes Jahr etwa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel verloren geht oder verschwendet wird. Die Kühllagerung ist ein wichtiges Instrument zur Verringerung dieser Verluste, da sie dazu beiträgt, die Lebensmittelqualität während des Transports, der Lagerung und des Vertriebs länger zu erhalten.

IGLU’®: Effizienz und Nachhaltigkeit für Kühlräume

In Kühlräumen sind Energieeffizienz und Wärmedämmung entscheidende Aspekte.

Der Boden eines Kühlraumes ist oft ein kritischer Punkt, da hier die größten Wärmeverluste auftreten können. Hier setzt die IGLU’®-Technologie der Daliform Group an, eine innovative Lösung, die die Leistung von Kühlräumen erheblich verbessern kann.

IGLU’® ist ein modulares System aus recyceltem Kunststoff, das entwickelt wurde, um einen belüfteten Hohlraum unter dem Boden von Kühlräumen zu schaffen. Dieser belüftete Hohlraum verbessert die Wärmedämmung, verringert das Risiko von Bauschäden und bietet einen nachhaltigen Ansatz für den Bau von Kühlräumen.

In der Planungsphase kann ein „intelligentes“ System mit mechanischer oder natürlicher Belüftung integriert werden, wenn es richtig dimensioniert ist.

 

Vorteile des IGLU’®-Systems für Kühlräume:

  • Verbesserte thermische Effizienz: Der durch das IGLU’®-System geschaffene belüftete Hohlraum ermöglicht ein besseres Wärmemanagement und reduziert die Wärmeübertragung vom Boden in den Kühlraum. Dies trägt dazu bei, stabilere Temperaturen im Kühlraum aufrechtzuerhalten, den Energieverbrauch für die Kühlung des Raumes zu reduzieren und die Gesamteffizienz des Systems zu verbessern.
  • Vorbeugung von Bauschäden: Eine trockene Umgebung unter dem Kühlhausboden ist wichtig, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die zu einer Verschlechterung des Fundaments und zu Phänomenen wie z. B. der Frostaufbruch führen können, bei der das Gefrieren des Bodens schädliche Hebungen der Struktur verursacht. Das IGLU’®-System reduziert dieses Risiko und erhöht die Lebensdauer der gesamten Infrastruktur.
  • Einfache Installation: Das modulare und leichte System von IGLU’® ermöglicht eine schnelle und effiziente Installation, was die Bauzeit und die Kosten reduziert. Dieses flexible System lässt sich leicht an unterschiedliche Raumkonfigurationen anpassen und bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Art von Kühlraum.
  • Umweltverträglichkeit: IGLU’® Module werden aus recyceltem Kunststoff hergestellt und tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen des Kühlhausbaus zu reduzieren. Das gewölbte Design sorgt für maximale Festigkeit, reduziert den Bedarf an zusätzlichen Materialien und trägt so zu einer nachhaltigeren Bauweise bei.

Kühlräume sind unverzichtbare Einrichtungen, um die sichere und lange Lagerung von Lebensmitteln zu gewährleisten und Lebensmittelabfälle entlang der Kühlkette zu reduzieren. In diesem Szenario ist das IGLU’®-System eine ideale Lösung für effizientere, nachhaltigere und dauerhaftere Kühlräume, die nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Konservierung von Lebensmitteln leisten, sondern auch die Umweltauswirkungen von Industrieanlagen reduzieren.

Batimat 2024: Bauen für die Umwelt

Batimat 2024: Ein Pflichttermin für nachhaltiges Bauen

Vom 30. September bis zum 3. Oktober findet die renommierte Baufachmesse Batimat in diesem Jahr wieder in der gewohnt faszinierenden Hintergrund der Porte de Versailles in Paris statt. Diese internationale Veranstaltung ist einer der wichtigsten Treffpunkte der Baubranche und zieht Fachleute, Unternehmen und Innovatoren aus der ganzen Welt an. Die diesjährige Ausgabe zeichnet sich besonders durch ihre starke Ausrichtung auf Nachhaltigkeit aus und positioniert sich als grüne Ausgabe mit dem Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft.

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: die grüne Ausgabe der Batimat

Die Batimat 2024 verspricht eine Veranstaltung zu werden, bei der Innovation und Nachhaltigkeit mit einem Schwerpunkt auf nachhaltigem Bauen zusammenkommen. Die Messe wird ein Treffpunkt sein, um die neuesten Trends und Innovationen in der Baubranche zu erkunden, wobei der Fokus auf umweltfreundlichen, recycelten und wiederverwerteten Produkten liegt. Dieser Ansatz spiegelt nicht nur die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Baulösungen wider, sondern zeigt auch das Engagement der Branche, sich den Herausforderungen des Klimawandels und der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu stellen.

Grüne Technologien: Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Der Hauptteil dieser Ausgabe liegt auf grünen Technologien, die einige der innovativsten Lösungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen im Bausektor darstellen. Die Aussteller werden eine breite Palette von Innovationen präsentieren, die auf die Förderung nachhaltiger und verantwortungsvoller Baupraktiken abzielen. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen, die dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Energieeffizienz zu erhöhen und umweltfreundliche Materialien zu verwenden, um die Qualität von Gebäuden und Infrastrukturen zu verbessern.

Innovationen wie die Verwendung recycelter Materialien, die Einführung umweltfreundlicher Bautechnologien und die Integration energieeffizienter Systeme sind nur einige der Richtungen, in die sich die Branche bewegt. Die Batimat 2024 wird daher eine einzigartige Gelegenheit bieten, um zu erkunden, wie diese Technologien in großem Maßstab eingesetzt werden können, um nachhaltigere und widerstandsfähigere Städte zu schaffen.

Die Teilnahme der Daliform Group: Innovation und Nachhaltigkeit

Auch wir von der Daliform Group freuen uns auf die Teilnahme an der Batimat 2024 und werden unsere Vorzeigeprodukte aus Recyclingmaterial wie IGLU’®, Sistema Atlantis, U-Boot Beton® und viele andere vorstellen. Diese Produkte sind nicht nur das Ergebnis fortschrittlicher Produktionstechnologien, sondern stehen auch für ein konkretes Engagement für nachhaltigeres Bauen. Durch die Verwendung von recycelten und zertifizierten ,Plastic Second Life mix eco tragen unsere Systeme nicht nur zur Abfallvermeidung bei, sondern bieten auch effiziente und hochwertige Lösungen für den Bau von Gebäuden und Infrastrukturen.

Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie die Anforderungen der Industrie erfüllen, ohne Kompromisse bei Qualität und Effizienz einzugehen. IGLU’® zum Beispiel ist ein innovatives System, das einen belüfteten Kriechraum schafft und zur Verbesserung der Wärme- und Schalldämmung von Gebäuden beiträgt. Ebenso bieten das Atlantis-System und U-Boot Beton® fortschrittliche Lösungen für den Boden- und Grundbau, die den Einsatz neuer Materialien reduzieren und einen nachhaltigeren Ansatz beim Bauen fördern.

Eine Gelegenheit, die Zukunft des Bauwesens zu erforschen

Die Batimat 2024 ist nicht nur eine Baufachmesse für Produkte und Technologien, sondern auch eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie sich die Bauindustrie weiterentwickeln kann, um den ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Die Ausstellung bietet eine Reihe von Konferenzen, Workshops und Treffen mit Branchenexperten, bei denen die Teilnehmer ihr Wissen vertiefen und neue Ideen und Lösungen erkunden können.

Mit mehr als 1.700 Ausstellern und Zehntausenden erwarteten Besuchern ist die Batimat eine unverzichtbare Gelegenheit für alle, die in der Baubranche tätig sind. Wir laden Sie ein, uns auf der Batimat in Halle 1 – T108 zu besuchen und zu entdecken, wie unsere innovativen Lösungen zu einer nachhaltigeren Zukunft des Bauwesens beitragen können.

Die Batimat 2024 verspricht eine wichtige Veranstaltung für alle zu werden, die sich für grüne Technologien und nachhaltiges Bauen interessieren. Wir freuen uns darauf, dort auszustellen und unsere innovativen Lösungen für eine grünere und verantwortungsvollere Zukunft zu präsentieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

New accessory for the IGLU’® product

Daliform Group presents PROLUNGA (EXTENSION), the new accessory of the range IGLU’®

Outcome of studies by the R&D office of the company, the new accessory “Prolunga (extension)” encloses all the technical know-how of Daliform Group.

Available for Iglu’® from height 14 to 80 cm, the accessory “Prolunga (extension)” permits to adapt the laying of the crawl space to non-multiple dimensions of Iglu’® formwork and to block the passage of concrete inside the cavity.

The new product, made of recycled and recycable plastic, permits the development of a ventilated slab of any shape and dimension, allowing the simoultaneous casting of curbs, beams, foundation walls and slab, with a considerable reduction in time taken to shutter, lay and cast

Daliform Group supports FAI – The Italian Fund for the Environment

Daliform Group supports FAIThe Italian Fund for the Environment. FAI’s mission aims to promote and protect Italian culture, nature, art, history and traditions.
Daliform Group is a company that bases its business on the values of transparency, fairness and support for local territory.
It’s for this reason that we decided to join Corporate Golden Donor, FAI’s support program for companies.

This is a farsighted and responsible choice, a concrete gesture to value the Corporate Social Responsibility of our company.
Art, culture and landscape are important resources and constitute the ideal sphere where sharing valuable experiences.
Joining the program means even being able to involve employees and clients in initiatives and special occasions inside the heritage protected by FAI.

Easy Park® Griglia di protezione per prati già formati

Awareness and sustainability in the Daliform Group lawn protection grids

During these years, the problem of plastic pollution of our planet has reached an unprecedented urgency. More and more we realize the importance of being able to recycle it, giving it new life, thus avoiding further contamination of the environment and the living organisms that populate it.
Even in the building sector, recycling is became one of the key point on the new construction.
For this reason, Daliform Group, which has always been committed to the creation of recycled plastic products, is pleased to highlight the numerous advantages that can be acquired by using its lawn protection grids for the creation of driveway and pedestrian flooring (with lawn or gravel finishing) or for the protection of already formed lawns.
These grids are made totally or partially of recycled plastic and it is precisely the particular compound that allows to achieve an excellent quality-price ratio.
Among the numerous products of the Daliform Group GREEN division, in addition to the flagship product PRATOPRATICO®, we can highlight E.C.O. by Pratopratico® and Green Park, capable of offering excellent quality-price ratio and, at the same time, excellent technical performance.
Another interesting product is Easy Park®, very easy to pose on the existing lawn, it could be used also in case of temporary floors for events, parking and landing areas for helicopters.
Using the Daliform Group lawn protection grids, among others, the following advantages can be obtained: no waste production (recycled and recyclable material), respect for the hydrogeological balance of the soil, better aesthetic performance of the environment, resistance to atmospheric agents.
So why recycle plastic and reuse it? For Daliform Group, the answer is clear: „Because operating with the utmost respect for the environment, with a view to awareness and sustainability, is an ethical gesture from which our generation can no longer escape“.