Leed-Punkte mit Daliform-Produkten

Daliform Group: die strategische Wahl für LEED-Punkte im nachhaltigen Bauen

In der Landschaft des modernen Bauwesens ist Nachhaltigkeit keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Um ihre Gebäude als nachhaltig zu qualifizieren, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und einen konkreten Beitrag zum ökologischen Wandel des Sektors zu leisten, verlassen sich immer mehr Planer, Unternehmen und Bauherren auf die LEED®-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design).

 

LEED® ist ein international anerkanntes Umweltzertifizierungssystem, das vom U.S. Green Building Council (USGBC) entwickelt wurde. Es bewertet die Leistung von Gebäuden nach bestimmten Kriterien, die in mehrere Themenbereiche unterteilt sind:

    • Location and Transportation (Standort und Verkehrsanbindung)
    • Sustainable Sites (Nachhaltige Standorte)
    • Water Efficiency (Wassereffizienz)
    • Energy and Atmosphere (Energie und Atmosphäre)
    • Materials and Resources (Materialien und Ressourcen)
    • Indoor Environmental Quality (Innenraum-Umweltqualität)
    • Innovation (Innovation)
    • Regional Priority (Regionale Priorität)

Zu den wichtigsten bewerteten Aspekten gehören die Energie- und Wassereffizienz, die Verringerung der CO2-Emissionen, die Verbesserung der Luft- und Lichtqualität in Innenräumen sowie die Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Das System ermöglicht eine flexible Bewertung, die an unterschiedliche Gebäudetypen und geografische Gegebenheiten angepasst werden kann.

Die Einführung von LEED-Protokollen trägt den immer dringlicheren Umweltanforderungen Rechnung und kann zudem den Wert von Immobilien steigern, das Ansehen des Unternehmens verbessern sowie den Zugang zu subventionierten Finanzierungen oder Anreizen erleichtern.

Warum Daliform Group wählen?

Die Produkte der Daliform Group, einem führenden Unternehmen im Bereich nachhaltiger Baulösungen, sind so konzipiert, dass sie die LEED-Anforderungen vollständig erfüllen. So tragen sie zur LEED-Punktzahl bei:

  • Recycelte und recycelbare Materialien: Viele der Daliform-Systeme bestehen aus recyceltem Kunststoff und fördern die Kreislaufwirtschaft sowie die Punktevergabe in der Kategorie „Materialien und Ressourcen“.
  • CO2-Reduktion: Leichte Lösungen reduzieren die strukturelle Belastung und somit den Bedarf an Beton und Stahl, was die gesamte CO2-Bilanz verringert.
  • Energieeffizienz: Systeme wie U-Boot® Beton oder Iglu’® erleichtern die thermische Isolierung und Trägheit von Gebäuden, wodurch der Energieverbrauch langfristig gesenkt wird.
  • Regenwassermanagement: Lösungen zur Schaffung von belüfteten Hohlräumen und Zwischenräumen fördern die Bodenversickerung und ein effektives Wassermanagement – ein Beitrag zu den Punkten im Bereich Standortnachhaltigkeit.
  • Innenraumqualität: Die natürliche Belüftung der Hohlräume verbessert die Gesundheit der Innenräume, da sie Feuchtigkeit und Radongas entgegenwirkt.

Ein Mehrwert für die Zukunft des Bauens
Der Einsatz von Produkten der Daliform Group erleichtert nicht nur die Erreichung von LEED-Punkten, sondern steigert auch den ökologischen und kommerziellen Wert der Immobilie. Dies verbessert den Ruf des Bauunternehmens und macht das Gebäude für Käufer und Investoren attraktiver.

Easy Ride: Die perfekte Lösung für den Reitsport

Das Wohlbefinden von Pferden und anderen Tieren in Reitanlagen ist entscheidend für ihre Gesundheit und optimale Leistung. Ein gut gepflegter und richtig strukturierter Boden ist unerlässlich, um Verletzungen vorzubeugen, Gelenkbelastungen zu reduzieren und den Komfort der Tiere zu verbessern. Easy Ride trägt dazu bei, einen stabilen und entwässerten Untergrund zu erhalten, der optimale Bedingungen für das Training, die Ruhe und die tägliche Bewegung der Pferde gewährleistet.

Easy Ride ist ein System, das speziell für die Verfestigung von Unterböden in Reithallen und -plätzen, Ställen, Paddocks und Arenen entwickelt wurde. Dank seiner fortschrittlichen technischen Eigenschaften ist Easy Ride die ideale Wahl für alle, die einen stabilen, entwässernden und pflegeleichten Untergrund suchen.

Die Vorteile von Easy Ride

Der Einsatz von Easy Ride bietet zahlreiche Vorteile für Reitanlagen, wie z.B:

  • Schlammentfernung: Dank seiner hohen Drainagekapazität hält das System die Oberflächen trocken und sicher für Pferde und Reiter.
  • Geringerer Wartungsaufwand: Die Stratigraphie der technischen Oberfläche bleibt erhalten, was den Bedarf an Pflege- und Renovierungsarbeiten reduziert.
  • Einfache Verlegung: Das System ist einfach zu verlegen und reduziert den Arbeitsaufwand.
  • Rutschfeste Oberfläche: Bietet mehr Sicherheit für Tiere und Personal.
  • Verbesserte Hygiene und Sauberkeit: Bewegungs- und Parkbereiche sind gesünder und weniger anfällig für Schmutzansammlungen.
  • Umweltfreundlich: Easy Ride besteht aus recyceltem Kunststoff und trägt zur Reduzierung von Kunststoffabfällen bei.

Eine umweltfreundliche und funktionelle Wahl

Die Kombination von Sicherheit, Dauerhaftigkeit und Umweltfreundlichkeit macht Easy Ride zu einer innovativen und zuverlässigen Lösung für alle Reitanlagen. Wer sich für Produkte von Daliform Group entscheidet, investiert in Qualität, Technologie und Nachhaltigkeit, um die Leistung und das Management von Reitanlagen zu verbessern.

Hitzeinseln: Die Lösungen von Daliform Group

Städtische Hitzeinseln sind ein wachsendes Phänomen, das vor allem in dicht bebauten Städten auftritt, wo die Temperaturen in diesen Gebieten um mehrere Grad höher sein können als in den umliegenden ländlichen Gebieten. Der Klimawandel und die Zunahme sommerlicher Hitzewellen machen nachhaltige Lösungen wie das ATLANTIS-SYSTEM zur Rettung von Hitzeinseln und das Iglu’® Green Roof dringend erforderlich.

Hitzeinseln entstehen, wenn städtische Oberflächen die Sonnenwärme länger absorbieren und speichern als natürliche Flächen. Die Folge ist ein wärmeres Mikroklima und die fehlende Vegetation reduziert die natürliche Kühlleistung.

Die Hauptursachen sind:
Bodenversiegelung
Asphalt und Beton verhindern die Verdunstung von Wasser, ein wichtiger Prozess für die natürliche Kühlung.
Mangel an Grünflächen
Die Reduzierung von Parks und Baumbepflanzungen verringert die Photosynthese und die Transpiration, die für die Temperaturregulierung unerlässlich sind.
Emissionen
Verkehr, Klimaanlagen und industrielle Aktivitäten setzen Wärme und Treibhausgase frei und verstärken das Phänomen.

Die Auswirkungen von Hitzeinseln betreffen die Lebensqualität, Gesundheitsrisiken und den erhöhten Energieverbrauch durch Klimaanlagen. Um Hitzeinseln effektiv zu bekämpfen, ist es wichtig, sich auf grüne Infrastrukturen und Technologien zu konzentrieren, die die städtische  Widerstandsfähigkeit erhöhen.

ATLANTIS SYSTEM – Wurzelschutz: Schutz für städtische Bäume
Städtische Bäume sind entscheidend für die Bekämpfung von Hitzeinseln.
Atlantis System, das als Wurzelschutz eingesetzt wird, wurde entwickelt, um die Wurzeln von Bäumen zu schützen und ein gesundes Wachstum auch in dicht bebauten urbanen Gebieten zu gewährleisten.

Vorteile:

  • Optimierung des Baumwachstums, Verbesserung der Begrünung.
  • Schutz der Infrastruktur vor Beschädigungen.
  • Bessere Luftqualität und weniger CO2

IGLU‘® GREEN ROOF: Gründacher mit verbesserter Wärmedämmung
Dieses System ist eine innovative Lösung für Dachbegrünungen. Durch den modularen Aufbau können effiziente Gründächer geschaffen werden, die die Wärmedämmung von Gebäuden verbessern und den Hitzeinseleffekt reduzieren.

Die wichtigsten Vorteile eines Gründachs:

  • Verbesserung der Entwässerung und Verringerung der Überschwemmungsgefahr.
  • Bessere Wärme- und Schalldämmung.
  • Längere Lebensdauer des Daches.
  • Niedrigere Temperaturen in der Stadt.

Hitzeinseln sind heute und in Zukunft eine komplexe Herausforderung für Städte, aber dank innovativer Lösungen wie ATLANTIS SYSTEM und IGLU‘® GREEN ROOF ist es möglich, nachhaltigere und lebenswertere urbane Räume zu schaffen. Investitionen in grüne Infrastruktur senken nicht nur die Temperaturen, sondern verbessern auch die Lebensqualität und die Klimaresilienz unserer Städte.

DALIFORM GROUP FÜR GRÜNES BAUEN

In der heutigen Zeit, in der die Umwelt- und Klimaherausforderungen immer größer werden, sind Ressourceneffizienz und Widerstandsfähigkeit von Gebäuden die Grundpfeiler für nachhaltiges und langlebiges Bauen.
Daliform Group engagiert sich aktiv dafür, Baulösungen anzubieten, die den Bedürfnissen unseres Planeten Rechnung tragen.

Unser Bekenntnis zu grüner Energie
Wir sind schon lange auf dem Weg der energetischen Nachhaltigkeit und verwenden für unsere Produktionsprozesse zu 100% grüne Energie, die ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammt.
Das bedeutet, dass die Energie, die für die Produktion unserer Systeme verwendet wird, vollständig CO₂-frei ist. Auf diese Weise leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduzierung unserer Umweltbelastung.
Die Entscheidung für saubere Energie ist nicht nur eine ökologische Entscheidung, sondern auch ein strategisches Bekenntnis zur Reduzierung schädlicher Emissionen und zur Förderung einer umweltbewussten Unternehmenskultur.

Einsatz von recyceltem Kunststoff
Die Verwendung von Recyclingmaterialien wie Kunststoff ist der Schlüssel zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Unsere Produkte aus recycelten Kunststoffen verringern die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen und damit die Umweltbelastung insgesamt.

Reduzierung der Emissionen
Ressourceneffizienz ist eng mit der Reduzierung von Treibhausgasemissionen verbunden. Durch die Umsetzung von Strategien zur Materialeffizienz und den Einsatz fortschrittlicher Gebäudetechnologien tragen wir dazu bei, dass Gebäude einen geringeren CO2-Fußabdruck haben und so die globalen Ziele zur Eindämmung des Klimawandels unterstützen.

Materialeinsparungen
Die Optimierung des Materialeinsatzes senkt nicht nur die Baukosten, sondern minimiert auch die Umweltbelastung. Daliform-Lösungen ermöglichen einen effizienten Materialeinsatz und gewährleisten gleichzeitig eine hervorragende Bauleistung.
Ein Beispiel ist die enorme Menge an Beton, die auf jeder Baustelle dank der Systeme Iglù®, Atlantis und U-Boot® Beton eingespart wird.

Resilienz von Gebäuden und hydraulisches Risikomanagement
Die Widerstandsfähigkeit von Gebäuden ist die Fähigkeit, unvorhergesehenen Naturereignissen oder Klimaveränderungen standzuhalten und sich ihnen anzupassen. Schalungen der Daliform Group erhöhen die Dauerhaftigkeit und Anpassungsfähigkeit von Gebäuden und Infrastrukturen und gewährleisten Sicherheit und Komfort für die Nutzer. Effizientes Wassermanagement ist entscheidend, um Überschwemmungen und Schäden an Gebäuden zu vermeiden. Lösungen wie Atlantis Tank sind integraler Bestandteil einer Anpassungsstrategie an den Klimawandel, die für moderne Städte mit Wassermanagementproblemen von entscheidender Bedeutung ist.

Durch Innovation setzen wir unseren Weg fort, grünes Bauen für alle erschwinglich zu machen.

NACHHALTIGE BAULÖSUNGEN

Produkte aus recyceltem Kunststoff, hergestellt mit Produktionsverfahren, die ausschließlich grüne Energie verwenden: Das ist die Formel der Daliform Group für den Übergang zu einem wirklich grünen Bauen.

Unsere Systeme sind die Antwort auf die Notwendigkeit, die Menge des verwendeten Betons zu reduzieren und optimale Leistungen mit leichteren und flexibleren Strukturen zu gewährleisten.

IGLU’® ist die Referenz unter den verlorenen Schalungen für belüftete Kriechräume, aus der zahlreiche Systeme entwickelt wurden, die den Bedürfnissen des Baumarktes entsprechen.

IGLU' cantiere grande distribuzione
IGLU’®-Großhandelsplatz

Lösungen für jeden Gebäudetyp

Dank ihrer Vielseitigkeit sind die Daliform-Systeme ideal für Wohn- und Geschäftsgebäude, öffentliche Infrastrukturen, Industriegebäude für jeden Sektor.

Daliform Project Consulting

Dank unseres Ingenieurteams sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, wobei jedes Projekt von einer eingehenden technischen Beratung profitiert, z.B. bei folgenden Themen:

  • Reduzierung des Strukturgewichts, leichtere Decken, ideal für mehrstöckige Gebäude.
  • Gründungen in schwierigem Gelände dank verlorener Schalungen mit Bogenstruktur.
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Radongas durch natürliche Belüftung.
  • Regenwassermanagement, für den Bau von Rückhaltebecken oder Versickerungsanlagen.

 

Entdecken Sie alle unsere Systeme:
https://www.daliform.com/de/informieren-sie-sich-uber-unsere-produkte/

Daliform Group auf der Bau 2025

Vom 13. bis 17. Januar sind wir auf der BAU 2025, der weltweit führenden Messe für Architektur, Materialien und Systeme, in München vertreten.
Auf der Messe präsentieren wir unsere Lösungen für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Bauen mit einem Fokus auf:

  • Reduzierung von CO₂-Emissionen und Materialverbrauch
  • Wassermanagement
  • Widerstandsfähige Gebäude als Antwort auf den Klimawandel

Mit unseren Produkten, die aus recyceltem Kunststoff und mit 100% erneuerbarer grüner Energie hergestellt werden, unterstreichen wir unsere Engagement, die Umweltauswirkungen der Bauindustrie zu minimieren.

Besuchen Sie uns in Halle A1 – Stand 340. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Erhaltung und Bewirtschaftung des städtischen Grüns

Atlantis System: eine wurzelfreie Lösung für das städtische Grünflächenmanagement

In der Stadtplanung ist das Management von städtischen Grünflächen von entscheidender Bedeutung für moderne Städte. Die Beherrschung des Wurzelwachstums von Bäumen ist eine entscheidende Herausforderung, um Straßenbeläge zu erhalten und eine sichere und dauerhafte Infrastruktur zu gewährleisten.

Das Atlantis System zeichnet sich als effektive Lösung für Grünflächen aus, da es das natürliche Wachstum von Bäumen mit der Unversehrtheit städtischer Oberflächen in Einklang bringt.

Wie funktioniert das Atlantis System?

Das Atlantis System schafft einen Hohlraum unter dem Straßenbelag, eine belüftete Struktur, die den Wurzeln ein kontrolliertes horizontales Wachstum ermöglicht. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Wurzeln den Straßenbelag anheben oder beschädigen.

Außerdem erleichtert das System die Ableitung von Regenwasser und den Gasaustausch im Boden, was der Gesundheit der Bäume und der Stabilität der Infrastruktur zugute kommt.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Schutz der Oberflächen: Verhinderung von Wurzelschäden, Beseitigung von Verformungen und Bodenhebungen.
  • Reduzierte Wartungskosten: weniger außergewöhnliche Arbeiten an städtischen Gehwegen.
  • Erhöhte Sicherheit, wodurch die Unfallgefahr durch unebene Gehwege verringert wird.
  • Umweltverträglichkeit und Funktionalität erleichtern den Abfluss von Regenwasser und optimiert die Sauerstoffversorgung des Bodens, was die Gesundheit und Stabilität der Bäume verbessert.

Dank des Atlantis Systems ist es möglich, das städtische Grünflächenmanagement zu verbessern und die Integrität der Infrastruktur zu erhalten, was zu lebenswerteren und nachhaltigeren Städten beiträgt.
Diese Lösung stellt die Zukunft der modernen Stadtplanung dar, in der Technologie und Natur synergetisch zusammenarbeiten.

Daliform für Smart Cities: Nachhaltigkeit und Effizienz

Im Zeitalter der Smart City steht Daliform Group für fortschrittliche und nachhaltige Lösungen, die den Bedürfnissen moderner Städte gerecht werden. Produkte wie Iglù®, Atlantis und U-Boot® Beton sind ideal für urbane Projekte, die darauf abzielen, die Energieeffizienz, das Ressourcenmanagement und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern – Schlüsselelemente jeder Smart City.

Das Iglù®-System ermöglicht belüftete Kriechräume und schafft Hohlräume, die Feuchtigkeitsproblemen vorbeugen. Dank der modularen Bogenstruktur fördern sie die Luftzirkulation und tragen so zur Gesundheit des Gebäudes bei. Die Reduzierung der Feuchtigkeit und die Vermeidung von Schimmel führen zu einer besseren Luftqualität und einer gesünderen Umgebung.

Neben einer gesunden Umwelt stehen Smart Cities auch vor der Herausforderung, die Wasserressourcen zu verwalten. Das Atlantis-System dient der Rückgewinnung und Bewirtschaftung von Regenwasser: Durch den Bau von Speicher- und Dispersionstanks kann das Wasser für andere Zwecke als zur Bewässerung und Straßenreinigung genutzt werden. Dieses System spart nicht nur Wasser, sondern verringert auch die Auswirkungen von Starkregen und verhindert Überschwemmungen, wodurch eine widerstandsfähigere und sicherere Stadt entsteht.

Uboot Beton per solai alleggeriti

U-Boot® Beton ist eine perfekte Lösung für mehrstöckige Gebäude im städtischen Kontext, da es möglich ist, die Verwendung von Beton und Stahl zu reduzieren, ohne die Festigkeit der Struktur zu beeinträchtigen, wodurch die Gebäude leichter und flexibler für eine eventuelle Umgestaltung werden.

Smart Cities sind die Zukunft, und Daliform Group ist mit ihren Produkten aus recyceltem Kunststoff bereit, ihren Teil dazu beizutragen, indem sie innovative Lösungen anbietet, die Visionen Wirklichkeit werden lassen – mit einer Kombination aus Nachhaltigkeit und fortschrittlicher Technologie.

Auf dem Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft

Eine nachhaltige Zukunft mit sauberer Energie und Produkten aus recyceltem Kunststoff

In einer Welt, die sich den Herausforderungen des Klimawandels und des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen stellen muss, haben wir uns bei Daliform Group verpflichtet, konkrete grüne Entscheidungen zu treffen. Wir haben den Weg der energetischen Nachhaltigkeit eingeschlagen und uns entschieden, unsere Produktionsprozesse mit 100% grüner Energie aus erneuerbaren Quellen zu betreiben. Das bedeutet, dass die Energie, die wir für die Herstellung unserer Produkte verwenden, CO2-frei ist, was erheblich zur Reduzierung unserer Umweltbelastung beiträgt.

Die Nutzung sauberer Energie ist eine bewusste Entscheidung, die nicht nur darauf abzielt, schädliche Emissionen zu reduzieren, sondern auch eine umweltfreundliche Unternehmenskultur zu fördern. Dieses Engagement ermöglicht es uns, eine aktive Rolle bei der Schaffung einer grüneren, nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Wirtschaft zu spielen.

Recycelter Kunststoff: ein Mehrwert für unsere Produkte

Der andere wichtige Pfeiler unserer grünen Strategie ist die Verwendung von recyceltem Kunststoff. Unsere Produkte, wie z. B. unsere verlorenen Schalungssysteme, sind so konzipiert, dass sie eine hohe Leistung und Haltbarkeit bieten und gleichzeitig die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Die Verwendung von recyceltem Kunststoff beeinträchtigt nicht die Qualität unserer Produkte, sondern schafft im Gegenteil einen Mehrwert in Bezug auf die Nachhaltigkeit und entspricht der wachsenden Nachfrage des Marktes und unserer Kunden nach umweltfreundlichen Materialien.

Die Vorteile unserer Wahl
  • Reduzierung der CO₂-Emissionen: Durch den Einsatz erneuerbarer Energien tragen wir erheblich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei und begrenzen die Auswirkungen des Produktionsprozesses auf die globale Erwärmung.
  • Abfallminimierung: Die Verwendung von recyceltem Kunststoff in unserer Produktion trägt dazu bei, die Menge an Kunststoffabfällen in der Umwelt zu reduzieren, den Lebenszyklus von Materialien zu verlängern und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
  • Innovation und nachhaltige Qualität: Unsere Produkte aus recyceltem Kunststoff haben einen hohen Qualitäts- und Leistungsstandard und erfüllen die technischen Anforderungen des Bau- und Konstruktionssektors, bieten aber einen Mehrwert: die Verringerung der Umweltauswirkungen.
  • Soziales Engagement: Die Einführung eines nachhaltigen Produktionsmodells bedeutet nicht nur den Schutz der Umwelt, sondern auch die Schaffung von Werten für die Gemeinschaft und zeigt, dass es möglich ist, Innovation und Respekt für den Planeten zu verbinden.

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

Unser Engagement hört hier nicht auf. Wir blicken in die Zukunft in dem Bewusstsein, dass Nachhaltigkeit kein Endpunkt ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Verbesserung. Wir werden weiterhin in umweltfreundliche Lösungen investieren und nachhaltige Praktiken in allen Bereichen unseres Unternehmens fördern.

Wir sind überzeugt, dass Veränderungen mit kleinen und großen Entscheidungen beginnen, die wir jeden Tag treffen.
Und die Entscheidung für saubere Energie und recycelten Kunststoff ist unsere Antwort auf die Herausforderung des Klimawandels.

Icon Office II solaio alleggerito con Uboot Daliform

Kühlräume: Die Bedeutung der Lebensmittelkonservierung

In einer zunehmend globalisierten Welt, in der die Nachfrage nach Nahrungsmitteln exponentiell steigt und der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit liegt, ist die Haltbarmachung von Lebensmitteln ein Schlüsselelement für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.

Die Kühlkette – einschließlich Kühlräumen, Kühltransporten und temperaturgeführter Lagerung – ist unerlässlich, um die Frische und Sicherheit verderblicher Lebensmittel vom Erzeuger bis zum Endverbraucher zu gewährleisten.
Kühlräume spielen eine Schlüsselrolle bei der optimalen Konservierung von Lebensmitteln. Sie sorgen dafür, dass verderbliche Produkte länger frisch bleiben und die Verschwendung minimiert wird. Dank ihrer Fähigkeit, eine konstante und kontrollierte Temperatur aufrechtzuerhalten, verlangsamen Kühlräume den natürlichen Verderb von Lebensmitteln und verhindern das Wachstum von Bakterien und die Verschlechterung der Nährstoffqualität. Darüber hinaus ist die Verringerung der Lebensmittelverschwendung eine globale Priorität.

Die Food and Agriculture Organization (FAO) schätzt, dass jedes Jahr etwa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel verloren geht oder verschwendet wird. Die Kühllagerung ist ein wichtiges Instrument zur Verringerung dieser Verluste, da sie dazu beiträgt, die Lebensmittelqualität während des Transports, der Lagerung und des Vertriebs länger zu erhalten.

IGLU’®: Effizienz und Nachhaltigkeit für Kühlräume

In Kühlräumen sind Energieeffizienz und Wärmedämmung entscheidende Aspekte.

Der Boden eines Kühlraumes ist oft ein kritischer Punkt, da hier die größten Wärmeverluste auftreten können. Hier setzt die IGLU’®-Technologie der Daliform Group an, eine innovative Lösung, die die Leistung von Kühlräumen erheblich verbessern kann.

IGLU’® ist ein modulares System aus recyceltem Kunststoff, das entwickelt wurde, um einen belüfteten Hohlraum unter dem Boden von Kühlräumen zu schaffen. Dieser belüftete Hohlraum verbessert die Wärmedämmung, verringert das Risiko von Bauschäden und bietet einen nachhaltigen Ansatz für den Bau von Kühlräumen.

In der Planungsphase kann ein „intelligentes“ System mit mechanischer oder natürlicher Belüftung integriert werden, wenn es richtig dimensioniert ist.

 

Vorteile des IGLU’®-Systems für Kühlräume:

  • Verbesserte thermische Effizienz: Der durch das IGLU’®-System geschaffene belüftete Hohlraum ermöglicht ein besseres Wärmemanagement und reduziert die Wärmeübertragung vom Boden in den Kühlraum. Dies trägt dazu bei, stabilere Temperaturen im Kühlraum aufrechtzuerhalten, den Energieverbrauch für die Kühlung des Raumes zu reduzieren und die Gesamteffizienz des Systems zu verbessern.
  • Vorbeugung von Bauschäden: Eine trockene Umgebung unter dem Kühlhausboden ist wichtig, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die zu einer Verschlechterung des Fundaments und zu Phänomenen wie z. B. der Frostaufbruch führen können, bei der das Gefrieren des Bodens schädliche Hebungen der Struktur verursacht. Das IGLU’®-System reduziert dieses Risiko und erhöht die Lebensdauer der gesamten Infrastruktur.
  • Einfache Installation: Das modulare und leichte System von IGLU’® ermöglicht eine schnelle und effiziente Installation, was die Bauzeit und die Kosten reduziert. Dieses flexible System lässt sich leicht an unterschiedliche Raumkonfigurationen anpassen und bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Art von Kühlraum.
  • Umweltverträglichkeit: IGLU’® Module werden aus recyceltem Kunststoff hergestellt und tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen des Kühlhausbaus zu reduzieren. Das gewölbte Design sorgt für maximale Festigkeit, reduziert den Bedarf an zusätzlichen Materialien und trägt so zu einer nachhaltigeren Bauweise bei.

Kühlräume sind unverzichtbare Einrichtungen, um die sichere und lange Lagerung von Lebensmitteln zu gewährleisten und Lebensmittelabfälle entlang der Kühlkette zu reduzieren. In diesem Szenario ist das IGLU’®-System eine ideale Lösung für effizientere, nachhaltigere und dauerhaftere Kühlräume, die nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Konservierung von Lebensmitteln leisten, sondern auch die Umweltauswirkungen von Industrieanlagen reduzieren.