Page 27 - Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlasten
P. 27
27 Beschreibung der TragwerkstypologieKap 11.3. Beschreibung des konstruktiven SystemsDie U-Boot Beton® Schalungshohlkörper ermöglichen die Herstellung von Hohlkörper- decken in Ortbetonbauweise. Diese Decken bestehen aus einem Gitter von im Grundriss senkrecht zueinander verlaufenden Rippen, die an der Ober- und Unterseite durch dur- chgängige Gurtplatten verbunden sind. Die Doppelplatte ermöglicht ein Zusammenwirken der dazwischenliegenden einzelnen rechtwinkligen Rippen und verleiht den Deckenquer- schnitten eine ausreichende Torsionssteifigkeit und damit eine zweiachsiges Tragverhal- ten unter Querbeanspruchung. Die Verbindung mit vertikalen Elementen des Tragwerks (Stützen oder Wandscheiben) erfolgt über massiv ausgebildete Bereiche unterschiedlicher Abmessungen in Abhängigkeit der zu erwartenden Spannungen.Die einzelnen Füllkörper haben die Form eines Pyramidenstumpfes mit einem quadra- tischen Grundriss der Seitenlänge 52 cm und sind in Höhen zwischen 10 und 28 cm verfügbar. Falls erforderlich, können die einzelnen Module so zusammengesetzt werden, dass Hohlräume mit einer größeren Gesamthöhe entstehen (Abbildung 1.15). Die dazu- gehörigen Füße haben üblicherweise eine Höhe zwischen 5 und 10 cm (auf Anfrage bis zu 20 cm). Sie fungieren als Abstandhalter zur Platzierung direkt auf der gebräuchlichen Deckenschalung und bestimmen so die Dicke der unteren Platte. Die Breite der Rippen ist variabel und liegt in der Regel zwischen 10 und 30 cm, sodass sich im Raster ein Rippen- Achsabstand von 62 bis 82 cm ergibt.Die Arbeitsschritte bei der Herstellung einer Decke werden schematisch in den nach- stehenden Abbildungen illustriert. Nach Herstellung einer üblichen Schalung für die ge- samte Fläche des Deckenbauteils werden die untere Bewehrung und die Aufbiegungen oder Haken verlegt. Anschließend werden die Verdrängungs-Hohlkörper auf die Schalung gestellt und auf diesen wird die obere Bewehrungslage verlegt. Die korrekte Positionie- rung wird durch geeignete Abstandhalter (Verbindungslaschen) sichergestellt.Das Einbringen des Betons erfolgt in zwei Schritten, um ein Auftreiben der Hohlkörper zu verhindern. Zunächst wird bis zur Höhe der Füße oder wenige Zentimeter darüber geschüt- tet (Betonieren der unteren Gurtplatte). Nach Ansteifen des Betons kann die Decke bis zur Oberkante fertig betoniert werden.Abbildung 1.16. Verlegen der Schalungup © Dalifoform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grou© Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo iform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Dalifo form Grou