Page 13 - Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlasten
P. 13

1. Beschreibung der Tragwerkstypologie1.1. Hohlkörperdecken: allgemeine KlassifizierungPlattendeckenkonstruktionen sind aus der Welt des modernen Bauwesens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere zeichnen sie sich als horizontale Bauteile mit exzellentem Tragverhalten aus, die in der Lage sind, sich an stark ungleichmäßige und statisch anspru- chsvolle Lastabtragungskonzepte (Abbildung 1.1, Abbildung 1.2) anzupassen.Die neuesten Anwendungsfelder für Deckenkonstruktionen lassen sich sowohl auf gestal- terische als auch auf konstruktiven Vorzüge zurückführen. Die Möglichkeit zur Herstel- lung von unterzuglosen Decken bedeutet aus konstruktiver Sicht eine Vereinfachung der Schalungsarbeiten, was diese Prozesse schneller und wirtschaftlicher macht.Die Wirtschaftlichkeit wird durch den Einsatz technisch hochleistungsfähiger Scha- lungssysteme weiter gesteigert. Aus architektonischer Sicht bedeuten flache und unter- zuglose Deckenunterseiten nicht nur eine höhere Ästhetik sondern auch eine einfachere Verlegung von gebäudetechnischen Installationen. Besondere architektonische Freiheiten entstehen weiterhin durch die Flexibilität bei der Anordnung der lastabtragenden verti- kalen Elemente, die durch die mehrachsige Tragwirkung der Decken ermöglicht wird. Die geringere Konstruktionshöhe der Decken im Vergleich zu Deckenkonstruktionen, die zusätzlich mit Überzügen versehen sind, führt bei vielgeschossigen Hochbauten zu beson- ders großen Volumeneinsparungen.Das Tragverhalten einer Deckenplatte ist im Vergleich zu einem Balken gekennzeichnet durch eine überlagerte Beanspruchung aus Biegung, Torsion und Querkraft in einem Tragelement mit geringer Konstruktionshöhe. Das bedeutet, dass die Lastabtragung in einem Balken in der Deckenebene auf einem eng begrenzten Pfad in Spannrichtung en- tlang der Achse des Balkens erfolgt, während diese Übertragung in einer Platte entlang von rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen erfolgt, die entsprechend dem Tor- sionsverlauf gekrümmt sind. Hohlkörperdecken stellen eine Weiterentwicklung dieses Tragsystems dar, bei der die Vorzüge der Material- und Gewichtsersparnis mit der günsti- gen Tragwirkung dieses Konstruktionstyps vereint werden. Dies wird durch Hohlkörper erreicht, die innerhalb der Deckenkonstruktion in einem regelmäßigen Gitter angeordnet werden (Abbildung 1.4). Werden diese Hohlräume beispielsweise durch U-Boot Beton® Verdrängungs-Hohlkörper erzeugt, setzt sich der Querschnitt der Hohlkörperdecke aus zwei dünnen Platten auf der Ober- und Unterseite („Gurtplatten“) zusammen, die durch senkrechte Verbindungselemente („Rippen/Stege“) miteinander verbunden sind. Die auf Biege- und Torsionsfestigkeit beruhende Tragwirkung, die sowohl für Vollplatten als auch für die Hohlkörperbauweise der Decken typisch ist, wird durch die Aufnahme von Druck- und Zugspannungen in den Betonplatten bzw. dem oberen und unteren Bewehrungsnetz er- reicht. Der komplette Betonquerschnitt nimmt Schubspannungen aus Querkraft (Querkraf- tschub) auf.13up © Dalifoform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grou© Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo iform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Dalifo form Grou


































































































   11   12   13   14   15