Page 6 - Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlasten
P. 6

6Hohlkörperdecken aus Stahlbeton unter Gewichts- und Erdbebenlasten2.2. Kriterien für die erdbebensichere Auslegung...........................................2.2.1. Erwartetes Tragverhalten .............................................................2.2.2. Kraftbasiertes Bemessungsverfahren ..........................................2.2.3. Duktilität, Festigkeit und dissipative Bauteile .............................2.2.4. Primäre und sekundäre seismische Bauteile ................................2.2.5. Dissipative und kritische Bereiche................................................2.2.6. Zulässige Bauweisen für Tragwerke in Betonbauten ...................2.2.7. Zulässigkeit für den Einsatz von Flachdecken..............................2.3. Tragwerksmodellierung für die Erdbebenauslegung mit Deckenplatten als sekundäre seismische Bauteile...........................................................2.3.1. Einschränkungen bei der Einordnung von bestimmten tragenden Bauteilen als sekundäre seismische Bauteile................................2.3.2. Bemessung von „sekundären seismischen Bauteilen“in neuen Gebäuden........................................................................2.4. Literaturverzeichnis ......................................................................3. Bewehrungsbemessung und Nachweise in den Grenzzuständen .....3.1. Durchstanznachweise........ .......................................................................3.1.1. Verhalten des Decken-Stützenanschlusses und Durchstanzen ..... 3.1.1.1. Momentenermittlung an den Verbindungen... ............... 3.1.1.2. Maximales Moment am Stützenanschluss... ..................3.1.2. Modelle.................. .......................................................................3.1.3. Normativ geregelte Nachweise .................................................... 3.1.3.1. Berechnung der Spannungen ........................................3.2. Durchstanzbewehrung....... .......................................................................3.2.1. Durchstanzwiderstand und Durchstanzbewehrung .....................» 62 » 63 » 63 » 67 » 68 » 68 » 68 » 69» 71» 72» 73 » 76» 79 » 79 » 80 » 81 » 85 » 88 » 91 » 92 » 103 » 103 » 103 » 104» 104» 104 » 105 » 106» 110 » 1103.2.1.1. 3.2.1.2. 3.2.1.3.3.2.1.4.Durchstanzwiderstand ohne Durchstanzbewehrung ...... Durchstanzwiderstand mit Durchstanzbewehrung ....... Radiale, vollumfängliche Reihen: Abstand auf dem äußeren Rundschnitt der Durchstanzbewehrung............ Rechtwinklig angeordneten Durchstanzbewehrungen: Abstand auf dem äußeren Rundschnitt der Durchstanzbewehrung ................................................... Radiale Reihen: Allgemeine Anforderungen.................3.2.1.5.3.2.2. Mögliche Typen für Durchstanzbewehrungen ............................3.2.3. Scherfestigkeit der Fuge zwischen zu unterschiedlichenZeitpunkten hergestellten Betonen ............................................... 3.2.3.1. Spannungsnachweis .......................................................up © Dalifoform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grou© Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo iform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifo form Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Daliform Group © Daliform Group © Dalifoform Group © Daliform Group © Daliform Grouup © Daliform Group © Dalifo form Grou


































































































   4   5   6   7   8